Elektrogroßgeräte wie bspw. Waschmaschine, Kühlschrank, Herd, Spülmaschine & Co. erleichtern das alltägliche Leben und die anfallenden Tätigkeiten im Haushalt. Heute sind die elektrischen Großgeräte aus keiner Küche mehr wegzudenken.
Welche Elektrogroßgeräte gibt es?
• Backofen
• Elektro,- Induktions- und Gasherd
• Wäschetrockner (Wärmepumpentrockner, Kondenstrockner)
• Waschmaschinen (Top- und Frontlader)
• Waschmaschinen-Trockner-Kombi
• Spülmaschinen
• Kühl- Gefrierkombi
• Side by Side Kühlschrank
Worauf beim Kauf von elektrischen Großgeräten achten?
Immer und immer mehr, übernehmen die Elektrogroßgeräte die Arbeit im Haushalt, wofür sie jedoch Ressourcen und Energie benötigen. Die Alltagshelfer reichen dabei vom Kühlschrank über den Staubsauger bis hin zur Kaffeemaschine. Die Gerätefülle macht sich allerdings sehr deutlich auf der Stromrechnung bemerkbar.
Beim Kauf neuer Haushaltsgeräte sollte daher auf einige wichtige Punkte geachtet werden.
Das Energielabel: für mehr Transparenz auf dem Elektronikmarkt
Durch das EU-Energielabel soll im Rahmen der Energiekennzeichnungsverordnung mehr Transparenz bei den energieverbrauchsrelevanten Produkten, die auf dem Elektronikmarkt vorhanden sind, gesorgt werden. Für viele Haushaltsgeräte ist das Label bereits europaweit vorgeschrieben und das verpflichtet die Hersteller ihre Gerätschaften wie Elektrogroßgeräte mit dem Label auszustatten. Der Verbraucher erhält durch das Label viele nützliche Informationen zum Energieverbrauch.
Die herstellerbedingte Modellbezeichnung ist im oberen Bereich zu finden und direkt darunter befinden sich einzelne Balken, die allesamt farblich gekennzeichnet, wodurch die Energieeffizienzklasse gekennzeichnet wird. In der Regel werden die Elektrogroßgeräte den Klassen A bis G zugeordnet. Die Hinweise zum Jahresverbrauch befinden sich im unteren Bereich und diese werden in kWh/a angegeben. Zudem gibt es noch weitere gerätespezifische Eigenschaften, wie bspw. der Geräuschentwicklung, des Wasserverbrauchs oder Ähnliches.
Die Nummer zur EU-Verordnung muss im unteren Bereich angegeben sein, wobei die Energieetiketten grundsätzlich identisch aufgebaut sind. Das einzige was sich unterscheidet, sind die Informationen – abhängig von der Produktgruppe der Elektrogroßgeräte.
Das Energielabel ist für alle Elektrogroßgeräte ein Muss! Das gilt für den stationären Einzelhandel und seit 2015 auch für Onlineshops.
Die Energieeffizienzklasse
Durch die Energieeffizienzklasse erhält der Verbraucher Auskunft darüber, wie effizient das Elektrogroßgerät die Energie in Leistung umwandelt. Die jeweilige Klasse ist auf dem bereits beschriebenen Energielabel zu finden. Die beste Energieeffizienzklasse lauten derzeit pro Gerät:
Gerät
Energieeffizienzklasse
Waschmaschinen
A+++
Kühl- und Gefriergeräte
A+++
Wäschetrockner
A+++
Waschtrockner
A
Raumklimageräte
A
Geschirrspüler
A+++
Elektrobacköfen
A
Wie können sparsame Elektrogroßgeräte richtig genutzt werden – bspw. eine Waschmaschine
Ein energieeffizientes Elektrogroßgerät ist nicht effizient, wenn dieses falsch bedient wird und der Stromverbrauch unnötigerweise durch einen Nutzungsfehler in die Höhe getrieben wird. Aus diesem Grund ist es ebenso wichtig, das Gerät richtig zu nutzen, wie der konkrete Energiebedarf. Es kann niemals schaden, das eigene Nutzerverhalten zu überdenken und zu prüfen, ob es nicht ein Energieeinsparpotenzial gibt.
Am Beispiel der Waschmaschine kann dieses verdeutlicht werden:
Die Programme: Der Strom- und Wasserverbrauch kann mit der idealen Programmwahl direkt beeinflusst werden. So kann Kleidung, die nach dem Waschen gebügelt wird, je nach Modell mit dem „bügeltrocken“ Programm gewaschen werden. Sollten Eco-Programme zur Verfügung stehen, dann sollten diese so oft wie möglich genutzt werden, denn damit können bis zu 40 % Strom gespart werden.
Die Ladung: Grundsätzlich sollte eine Waschmaschine nur dann angestellt werden, wenn sie vollgeladen ist. Wird die Maschine nur zu 50 % beladen, dann liegt der Stromverbrauch rund ein Drittel höher.
Das Schleudern: Soll die Wäsche nach dem Waschen im Trockner getrocknet werden, dann ist es wichtig, dass der Feuchtigkeitsanteil möglichst gering ist. Denn je mehr Feuchtigkeit vom Trockner ausgeglichen werden muss, desto höher Strom wird verbraucht. Daher sollte eine möglichst hohe Drehzahl gewählt werden.
Haushalts Elektro Großgeräte: mehr Komfort für die eigenen vier Wände
Haushaltsgroßgeräte werden heute in einer Vielzahl von Varianten angeboten. So wird bspw. durch eine Kühlgefrier-Kombination der Komfort in der Küche erhöht. In einem mehrköpfigen Haushalt erleichtern Waschmaschine und Trockner die Arbeit, dass mit ihnen die Wäscheberge schnell verschwinden. Durch die modernen, Wassersparenden Spülmaschinen wird dem Geschirr und Besteck ein frischer Glanz verliehen.
Der Kauf eines neuen Kühlschranks
Die Ausführungen mit sinnvoll unterteilten Kühlzonen erweisen sich als besonders effizient. Typische Beispiele dafür sind Gemüsefach und Flaschenboxen im Türbereich. Das Füllvolumen der Kühlschränke wird in Litern angegeben und dabei handelt es sich um eine wichtige Kennzahl. Bei einem großen Kühlschrank lässt sich die Zahl der Einkäufe reduzieren und zudem erlauben die Gefrierschränke die Langzeitlagerung von Lebensmitteln. Besonders platzsparend sind die praktischen Kühl-Gefrier-Kombinationen.
Der Kauf einer neuen Waschmaschine
Wollwäsche, Buntwäsche, Koch- und Feinwäsche, die Anforderungen an eine neue Waschmaschine sind vielfältig. Dabei helfen die klassischen Programme sowie die Sonderprogramme dabei die Textilien schonend zu reinigen – Farbe und Form bleiben erhalten. Das ist gut für die Haushaltskasse, denn auch das Sparpotenzial in Hinsicht auf Wasser und Strom erhöht sich mit durch die Anpassung des Füllvolumens auf den Haushalt. Zu den weiteren wichtigen Auswahlkriterien zählen Temperaturwahl, Energiesparprogramme, Wasserschutzsysteme und Schleuderleistung. Zudem spielt auch die Geräuschemission eine wichtige Rolle sofern das Elektrogroßgerät in der Küche oder dem Bad steht – denn Waschmaschinen, die flüsternd ihre Arbeit ausführen, sind eine Wohltat.
Einen neuen Trockner kaufen
Der Wäschetrockner bildet mit der Waschmaschine eine effiziente Einheit, durch die ein hohes Zeitsparpotenzial erzielt wird. Bei der Auswahl eines neuen Wäschetrockners sollte auf die zugrunde liegende Technik geachtet werden. Unterschieden wird hier zwischen Ablufttrockner, Kondensationstrockner und Wärmepumpentrockner. Letztere sind besonders effizient in Hinsicht auf den Stromverbrauch. Die Trockner weisen im Vergleich zu den Waschmaschinen zahlreiche Programme und Features auf, die es ermöglichen, die Wäsche schonend zu trocknen. Durch den finalen Knitterschutz wird dafür gesorgt, dass der Bügelaufwand überschaubar bleibt. So kann es schnell gehen, dass die Familie mit frisch gewaschener und getrockneter Wäsche versorgt werden kann.
Elektrogroßgeräte fachgerecht Entsorgen
Wird ein neues Elektrogroßgerät gekauft, dann muss das alte fachgerecht entsorgt werden – das ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Die Gemeinden betreiben bspw. spezielle Sammelstellen, wo das Altgerät kostenlos abgegeben werden kann. Auch die Fachgeschäfte nehmen die Altgeräte beim Kauf eines neuen in der Regel zurück und sorgen dann für die fachgerechte Entsorgung.
Die Garantie auf Elektrogroßgeräte
Es gibt eine gesetzliche Gewährleistungspflicht für Elektrogroßgeräte und diese gilt normalerweise für 24 Monate. In diesem Zeitraum ist ein Umtausch oder Gerätereparatur kostenlos – sofern der Defekt nicht selbst verursacht wurde. Umgangssprachlich wird dabei von „Garantie“ gesprochen, doch diese kann deutlich über dien gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungspflicht hinausgehen. Dabei handelt es sich jedoch stets um eine freiwillige Zusage des Händlers.